In Knowledgeworker Share stellen Sie Ihren Nutzern alle (Lern-)Inhalte in Form von Beiträgen zur Verfügung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Beitrag erstellen und welche Grundeinstellungen Sie dabei festlegen können.
Einen neuen Beitrag erstellen
Um einen Beitrag zu erstellen und zu veröffentlichen, klicken Sie direkt im Stream auf die Schaltfläche "Tippen um einen neuen Beitrag zu erstellen ...".
Zunächst legen Sie den Beitragstyp fest: Dazu stehen Ihnen fünf verschiedene Beitragstypen zur Auswahl. Der Beitragstyp bestimmt, welche Einstellungen und Funktionen für den Beitrag verfügbar sind und kann nachträglich nicht mehr geändert werden, deswegen ist die richtige Auswahl bei der Beitragserstellung wichtig. Hier finden Sie eine Übersicht über die Beitragstypen.
Anschließend treffen Sie die Einstellungen für den Beitrag. Diese können Sie auch nachträglich noch hinzufügen, bearbeiten oder entfernen.
Allgemein
- Titel: Da es sich bei diesem Feld um ein Pflichtfeld handelt, muss an dieser Stelle ein Titel für den Beitrag eingegeben werden. Wird an dem Beitrag ein Training hochgeladen, wird der Titel bei der Veröffentlichung des Beitrags automatisch aus dem Kurs übernommen. Dieser kann nachträglich korrigiert werden.
- Text: In diesem Feld kann ein Beitragstext hinzugefügt werden - so kann beispielsweise für die Lernenden eine Inhaltsangabe oder Beschreibung des Trainings hinterlegt werden. Diesen Text können Sie mithilfe der erweiterten Formatierung gestalten und strukturieren oder mit Bildern und Videos ergänzen.
- Kategorie: Sollen Nutzer automatisch durch kategorienbasierte Zuordnung (Matching) in den Beitrag eingeschrieben werden, wählen Sie aus den vorhandenen Kategorien die entsprechenden Werte aus, um Ihre Zielgruppe zu definieren. Soll der Beitrag nicht automatisch durch Matching zugewiesen werden, lassen Sie dieses Feld leer.
- Domäne: Haben Sie in Ihrem Knowledgeworker Share mehrere Domänen eingerichtet, können Sie hier außerdem auswählen, welcher Domäne der Beitrag zugeordnet werden soll. Ein Beitrag kann nur einer Domäne zugeordnet werden. Ist in Ihrem System nur eine Domäne vorhanden, wird dieses Feld ausgeblendet.
- Anhang: Hier können Sie Dateien hochladen. Das können beispielsweise E-Learnings, aber auch PDF-Dokumente oder Videos zum Download sein. Diese Funktion ist nur für die Beitragstypen "Download" und "Training" verfügbar.
- Beitragsbild: Weiterhin können Sie an Ihrem Beitrag ein Bild hochladen und als Beitragsbild festlegen. Wählen Sie kein Bild aus, wird ein Standardbild verwendet. Bei Trainingsinhalten und Links im Beitragstext werden vorhandene Vorschaubilder automatisch als Beitragsbild übernommen. Beitragsbilder können nachträglich geändert werden.
Planungsinformationen
- Registrierungszeitraum: Den Registrierungszeitraum können Sie nutzen, um den Zeitraum einzugrenzen, in dem Nutzer durch Matching oder via Curriculum in einen Beitrag eingeschrieben werden können. Lassen Sie diese Felder leer, werden passende Nutzer immer in den Beitrag eingeschrieben.
- Zeitzone: Bei Bedarf können Sie auch die Zeitzone für den Registrierungszeitraum anpassen.
Wiederkehrend
- Wiederkehrende Abschlüsse sind nur für den Beitragstyp "Training" verfügbar. Hier können Sie einstellen, ob und in welchem Zeitraum ein Kurs wiederholt werden soll. Sie können dabei festlegen, in welchem Intervall und in welchem Zeitraum vor Ablauf des Intervalls der Kurs wiederholt werden muss.
Beitragsabschluss
- Fällig in … Tagen: Die Fälligkeit wird in vollen Tagen angegeben und definiert, bis zu welchem Datum der Beitrag durch den Nutzer abgeschlossen werden soll. Dieser Zeitraum beginnt für jeden Nutzer individuell mit der Einschreibung in den Beitrag.
- Gültigkeit in … Tagen: Die Gültigkeit definiert, bis zu welchem Datum der Beitrag durch den Nutzer bearbeitet werden kann. Dieser Zeitraum beginnt für jeden Nutzer individuell mit der Einschreibung in den Beitrag. Nach Ende der Gültigkeit kann der Beitrag nicht mehr geöffnet werden.
- Verpflichtend: Wenn die Option "Verpflichtend" aktiviert ist, muss der Nutzer den Inhalt zwingend absolvieren. Der Beitrag wird im Stream als verpflichtend markiert. Ist der Beitrag Teil eines Curriculums, muss er für dessen Abschluss absolviert werden.
- Priorisieren: Ist die Option "Priorisieren" aktiviert, wird der Beitrag im Stream fixiert und immer an der obersten Position angezeigt, bis er abgeschlossen wird.
- Zertifikatsdruck: Bei den Beitragstypen "Training" und "Veranstaltungen" können Sie den Nutzern für den Abschluss des Beitrags automatisch ein Zertifikat ausstellen lassen. Dieses kann von den Lernenden im Stream abgerufen und per Mail versendet werden.
Kommentare
In diesem Bereich kann die Kommentarfunktion ein- und ausgeschaltet werden. Sind Kommentare grundsätzlich erlaubt, kann noch eingestellt werden, ob diese auch für die ganze Zielgruppe öffentlich gemacht werden können - andernfalls können nur der Autor, der jeweilige Kommentator sowie Nutzer mit Sonderberechtigungen den Kommentar sehen.
Beitrag veröffentlichen
Wenn Sie den Inhalt und die Einstellungen Ihres Beitrages definiert haben, können Sie den Beitrag veröffentlichen, sodass er für die Nutzer sichtbar wird. Sollten Sie den Beitrag erst später fertigstellen wollen, haben Sie auch die Möglichkeit, ihn zunächst als Entwurf zu speichern und nachträglich zu veröffentlichen.
Sobald Sie einen neuen Beitrag veröffentlichen, können Sie entscheiden, ob alle neu eingeschriebenen und alle zukünftigen Nutzer benachrichtigt werden sollen, dass der Beitrag für sie verfügbar ist.
Diese und weitere, detaillierte Einstellungen können Sie auch in der erweiterten Beitragsbearbeitung festlegen.